skyscraper

skyscraper


    Sprache wählen
    flag-widget
    flag-widget
    flag-widget
    flag-widget
    flag-widget
    flag-widget
    flag-widget
    Gehen Sie zu den Synonymen

    Verwenden Sie „erwecken“ in einem Satz

    erwecken Beispielsätze

    erwecke


    erwecken


    erweckend


    erweckst


    erweckt


    erweckte


    erweckten


    erwecktest


    1. „Glaubt ihr denn wirklich, daß ich ein Haus in Brand setzen würde – und dann auch noch den Anschein erwecke, einer von meinen Freunden sei es gewesen?“


    2. »Es ist so: Seelen sind nicht das einzige, das ich heute wieder zum Leben erwecke


    3. »Dadurch bin ich noch eine Zeit lang unterwegs, biete ihm also die Gelegenheit, sich an mich heranzumachen, und erwecke richtigerweise den Eindruck, als drehe ich mich bei meinen Ermittlungen im Kreis


    4. Wenn ich mich schützend vor ihn stelle, erwecke ich dadurch den Eindruck, als wäre er zu schwach, um für sich selber einzustehen


    5. Ich erwecke keine Angst, dachte er


    6. Ich wollte dich dabei haben, wenn ich mein Lomob erwecke


    7. »Hör auf damit! Erwecke keine Hoffnungen, die nur in Verzweiflung münden werden! Es ist jetzt genug! Ich will nichts mehr davon hören


    8. Es tut mir leid, falls ich den Eindruck erwecke, schwierig zu sein, doch ich muss mein Leben selbst bestimmen


    9. Also werden sie mich demnächst abholen, damit ich mit Hawaii spreche und dabei den Eindruck erwecke, alles sei normal


    10. »Erwecke den Feuerstuhl und durchbrich die Scheibe damit

    11. Geh jetzt nach Hause, erwecke deinen Kyberbruder zum Leben und tue, was ich dir aufgetragen habe


    12. »Wenn das ein Beispiel dafür ist, daß Gott mit uns ist, dann erwecke ich hoffentlich nie seine Aufmerksamkeit, wenn er eine Scheißlaune hat«, sagte Johnny


    13. Mit diesem Wunsche aber erwecke ich in ihm Widerwillen, er in mir Wut; das kann nicht anders sein! Weiß ich etwa nicht, daß er nicht schon anfinge mich zu hintergehen? Daß er nicht Absichten auf die Sorokina hätte, daß er Kity geliebt hat und mich verrät? Alles dies weiß ich, und mir wird davon nicht leichter


    1. Die ursprüngliche geplante Invasion auf diese weit Planet wurde deutlich, seine eigene Welt zu Hause zu schließen und Grailem Erinnerungen wieder zu erwecken


    2. „Teufel, Alec! Du hältst mich wohl für betrunken? Irrtum! Die Menge, die ich in mich hineingeschüttet habe, mußte ich, wohl oder übel trinken, um nicht aufzufallen und keinen Argwohn bei meinem Zechkumpan zu erwecken


    3. „Doktor, Sie haben mir gegenüber immer den Eindruck zu erwecken versucht, der Täter müsse geisteskrank sein


    4. — Aber davon später! Sehen wir jetzt erst einmal zu, daß wir diesen Fremden hier wieder zum Leben erwecken


    5. »Was hier schläft und träumt und wacht, hat schon lange keine Stimme mehr gehört, die sie erwecken könnte


    6. Er bewegte sich schnell, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, dass er floh


    7. Ich weiß nicht, ob es möglich ist, dass Kolaron ihn zu neuem Leben erwecken kann, aber eines weiß ich: Keinem von uns ist es gestattet, einen Anhänger des toten Gottes leben zu lassen


    8. Er hatte nicht nur Talg auf die Helling geschaufelt, um den Eindruck zu erwecken, er erledige seine Arbeit, sondern auch um freizulegen, was er unter dem Talg versteckt hatte


    9. »Aus genau diesem Grund«, sagte Bell, »frage ich mich, ob England und Deutschland den Versuch unternehmen werden, bei den Vereinigten Staaten den Eindruck zu erwecken, dass ihnen jeweils die andere Nation feindlich gesonnen ist


    10. »In ihrem Bemühen, die Vereinigten Staaten als Verbündeten zu gewinnen, könnten England und Deutschland insgeheim versuchen, durch entsprechende Aktivitäten den Eindruck zu erwecken, ihre jeweiligen Feinde seien auch unsere Feinde

    11. »Ich sagte, ich werde Dhogur erwecken, und das werde ich tun! Ich habe meine Gründe dafür


    12. »Genau diesen Eindruck wollte ich erwecken


    13. « Angus mochte kein großer Mann sein, aber seine Stimme, wenn er entschied, sie einzusetzen, war mächtig genug, um Tote zum Leben zu erwecken


    14. Allein in seiner Macht lag es, diese Steine zu wirklichem Leben zu erwecken, denn er war der Sohn des Kometen, der Erbe des Lichtboten


    15. Gamhed würde versuchen, die Stadt zu neuem Leben zu erwecken, ihre Bewohner, wenn es möglich war, glücklich und selbstbewußt zu machen


    16. Mächtige Gestalten ragten in der geheimnisvollen Stille der Nacht auf und blickten mit leeren Augen auf die öde Landschaft, als warteten sie auf eine unbekannte Macht, die sie zum Leben erwecken könnte


    17. Wir wollen bei den Touristen nicht den Eindruck erwecken, Uruguay sei ein Polizeistaat


    18. Erwecken Sie bei den Mexikanern den Eindruck, als ob Sie auf eine Meldung warten würden


    19. Er wollte bei uns den Eindruck erwecken, er sei sanftmütiger geworden – ganz allmählich, natürlich, darum sind wir auch darauf reingefallen


    20. »Vorab allerdings eine Korrektur«, sagte ich schnell, um nicht den Eindruck zu erwecken, wir hätten nur auf ihn gewartet

    21. Ich wollte nicht den Eindruck erwecken, als nähme ich die Sache nicht ernst


    22. Unser geschätzter Verteidigungsminister hatte wieder einmal die Flucht in seine glänzende Erscheinung angetreten und eine Reise nach Afghanistan mitsamt seiner blonden Frau angetreten, wobei die beiden offenkundig den Eindruck erwecken wollten, dass Papi und Mami sich sehr um die Kleinen sorgten, die im Schlamm südlich des Hindukusch dahinrobbten und gelegentlich sogar Gefahr liefen, dabei erschossen zu werden


    23. Sie will immer den Eindruck erwecken, dass sie was ganz Besonderes ist


    24. Es gab herzlich wenig, was sonst noch seine Aufmerksamkeit hätte erwecken können


    25. Sicherheitshalber schaute ich auf die Uhr, um nicht den Eindruck zu erwecken, allzu gierig auf ein solches Frühstück zu sein


    26. Hatte er etwas getan, was den Zorn seiner Mutter hätte erwecken können? Oder, noch wahrscheinlicher, hatte Alton das getan? Als SiNafay sich wieder abrupt zu ihm umwandte, ihr Gesicht in böser Schadenfreude verzogen, bemerkte Masoj, daß ihre Erregung in Wahrheit Begeisterung war


    27. Auf dem Monitor waren Bilder von Männern zu sehen, typische Polizeifotos, auf denen Menschen immer den Eindruck erwecken, als hätten sie gerade ein Verbrechen begangen


    28. »Ja, ich weiß, Tina versucht immer den Eindruck zu erwecken, sie habe das alles gekauft


    29. »Besorgen Sie uns in Andorra jemanden für die Öffentlichkeitsarbeit – ich habe so eine Ahnung, dass unser Vorhaben das Interesse der Medien erwecken wird


    30. Kein Mensch und kein Wunder konnten Jimmy Knox wieder zum Leben erwecken

    31. Und Sie versuchen den Eindruck zu erwecken, das sei nicht passiert


    32. Kräftiger physischer Kontakt, beispielsweise durch Massage, kann in ihm ein Gefühl für den fremden Körper erwecken


    33. Carmitha haßte seine ehrliche Verwirrung; Grant Kavanaghs Possessor hatte eine Art, viel zu viel Mitgefühl in ihr zu erwecken


    34. Bruenor schlich sich zwischen zwei kräftige Pferde und setzte seine Füße in jeweils einen Steigbügel der Tiere, während Regis ihr Bettzeug ausstopfte, um den Anschein zu erwecken, sie würden dort schlafen, und sich unter die niedrig hängenden Zweige eines Baums verzog


    35. Es sei denn, Kischkewitz und seine Leute erwecken den Anschein, dass sie mehr wissen, als sie zugeben


    36. Und er wird den Eindruck zu erwecken versuchen, dass Sie allein auf Geld aus waren, auf nichts anderes


    37. Es wartet nur darauf, dass wir es zum Leben erwecken, hatte sie gesagt


    38. Wenn Sie ausschließlich schildern, was uns bisher widerfahren ist, müßte das ausreichen, sogar vereiste Brontosaurier zum Leben zu erwecken


    39. Mit dem absichtlich zur Schau getragenen Älteren-Image versuchte er ihrer Vermutung nach, den Anschein von Erfahrenheit und Vertauenswürdigkeit zu erwecken


    40. »Das kann ich nicht sagen, aber wahrscheinlich würden sie die Maschine für euch wieder zum Leben erwecken

    41. Es würde eine gewaltige Anstrengung aller Beteiligten – von den Einheimischen bis hin zum Kongress – erfordern, um die Riffe wieder zum Leben zu erwecken


    42. Ich hatte dabei immer an die Arroganz von Königen gedacht, die sich selbst zu Göttern ernennen oder zumindest ihre Untertanen davon überzeugen, daß sie mit göttlichen Wesen Kontakt hätten, und somit den Anschein erwecken, daß ihre Macht gottgegeben sei


    43. »Abgesehen von der Bitte, jemand möge meine Frau wieder zum Leben erwecken und meine Kinder davon überzeugen, dass es keine Zeitverschwendung ist, mit mir zu reden?« Er überlegte einen Moment


    44. Er fleht Aphrodite an, die Statue zum Leben zu erwecken, damit er sie heiraten kann, und wird erhört


    45. Sein U-Shadow extrahierte den Klinikplan aus dem lokalen Netz, was für ein paar weitere Minuten den Anschein von Normalität erwecken würde


    46. Er wollte nicht übereifrig wirken, das hätte Misstrauen erwecken können


    47. Barlis Stimme mischte sich leise unter das Hintergrundge räusch: »Mein Fehler war zu denken, ich könnte die Statue wieder zum Leben erwecken


    48. Für einen Außenstehenden mochte es den Eindruck erwecken, als hätten die Männer der NUMA keinerlei Respekt voreinander, aber um so mehr Vorbehalte


    49. Neugier können wir durchaus erregen, aber wir dürfen keinerlei Argwohn erwecken, jedenfalls nicht in den nächsten Stunden


    50. »Ich wollte die Schmiede neu anfeuern und die Stadt wieder zum Leben erwecken













































    1. Sie ist nicht gerade Vertrauen erweckend


    2. Die Landebeine ragten weit hinaus und sahen wenig Vertrauen erweckend aus


    3. Das wollte ich ihm nicht erzählen, ich meine – wie klingt denn das? Tut mir Leid, ich konnte die Untersuchungen nicht vorbereiten, weil ich heute früh vor verschlossener Tür stand? Klingt nicht sehr Vertrauen erweckend, oder?«


    4. »Baxter, weil er sehr erfahren ist und deshalb alles sieht, und Trueheart, weil er jung und Vertrauen erweckend ist


    5. Der versammelte Mob wirkte nicht gerade Vertrauen erweckend


    6. Mit dem schwarzen Schlapphut und dem gleichfarbenen Poncho wirkte er nicht gerade Vertrauen erweckend


    1. Gute Männer sind gefallen für seinen Tod… und du erweckst ihn wieder zum Leben


    2. Leider kann er in mir nicht das erwecken, was du in mir erweckst, Laycock


    3. Du erweckst Aufmerksamkeit von welchen, die nicht so nobel wie ich


    4. »Du wirkst immer so ruhig und freundlich, Dayan, und erweckst trotzdem den Eindruck, sehr gefährlich zu sein


    5. Es ist sehr wichtig, dass du den Anschein erweckst, ein normales menschliches Leben zu führen


    6. »Ich töte dich ohne zu zögern, wenn du auch nur den Eindruck erweckst, als tätest du ihr etwas an


    7. Die leuchtenden Farben, die du in mir zum Leben erweckst


    1. Sie haben doch den Brief gelesen! Erweckt er etwa den Eindruck, als ob Elliot von mir eine Zahlung erwartete? Kann man auf Grund des Schreibens wirklich zu dem Schluß kommen, daß Elliot mich erpreßte, oder erpressen wollte?"


    2. Sie erweckt fast den Eindruck, als wäre sie das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung, aber das lässt sich schwer sagen


    3. »Und was ist hiermit?«, fragte Sieglinde und zog aus einem der Packen eine flache Kiste heraus, deren glänzendes Mahagoni ihre Aufmerksamkeit erweckt hatte


    4. Aber die Regierung erweckt immerhin den Eindruck, sie ginge forsch gegen organisierte Kriminalität vor


    5. »Irgendjemand hat sie erweckt, seit ich sie mir das letzte Mal angesehen hab


    6. Mythor, der immer noch unter Konzentrationsschwierigkeiten litt, verstand nicht alles, aber es schien um einen Drachen zu gehen, der aus seinem Tiefschlaf erweckt worden war


    7. Wir werden so tun, als habe etwas an der Mauer unsere Aufmerksamkeit erweckt


    8. Der Creata aber hatte ihn zu neuem Leben erweckt


    9. All seine Magie vermochte den Wahnsinnigen nun nicht mehr zu schützen – nicht vor dem, was er zum Leben erweckt hatte, und das wahre Magie war


    10. Aber du musst den Preis dafür zahlen, dass du unsere Kreatur getötet hast; sie, die wir unter hohen Kosten aus ihrem Schlaf erweckt haben

    11. Jedes Attentat ist so geplant, daß es den Anschein eines Unfalls erweckt


    12. Und dieser Teufel hatte sie zu seiner geistlosen Sklavin erweckt! Erst Rhynnan und nun dieses Mädchen, das ihm in der Erinnerung so teuer war


    13. Nicht diese falsche Hoffnung, die wir bei ihm und seinen Leuten erweckt haben


    14. Kelven hatte einen tief besorgten Eindruck erweckt, und das sah ihm überhaupt nicht ähnlich


    15. « Es klang in Joshuas Ohren ein wenig zu sehr nach Verteidigung, andererseits hatte dieser William Elphinstone schon bei ihrer Vorstellung einen gereizten Eindruck erweckt


    16. Das hatte einen gewissen Groll in ihm erweckt und ihn außerdem verständnisvoll für die Anliegen bestimmter Leute gemacht, was die Versorgung mit Informationen betraf – für den richtigen Preis, versteht sich


    17. »Dadurch erweckt die Verfolgungsbehörde den Anschein, als sei sie auf einer oder mehreren wichtigen Spuren


    18. »Ist der Grund der, daß ich noch in jemand anderem außer meinem Bruder Eifersucht erweckt habe?«


    19. Keiner der Menschen, die einen qualvollen Tod in den eisigen Fluten der Nordsee starben, kann wieder zum Leben erweckt werden


    20. Für Edeniten war Mitgefühl so viel mehr als ein einfacher Ausdruck von Mitleid; dank ihrer Affinität drangen sie tief in Samuels Geist ein, und ihre Wärme und ihr Licht vertrieben die eisigen Schatten, die die Furcht in ihm erweckt hatte

    21. Sie erweckt Verzweiflung in ihnen


    22. – Damit hätten wir seine Aufmerksamkeit erweckt, stellte Choma zuversichtlich fest


    23. Der teuflische Mann, dem sie daheim auf Norfolk gegenübergestanden hatte, hatte nicht den Eindruck erweckt, als könnte er sich auch nur ein wenig unter Kontrolle halten


    24. Anfangs hatte er wohl den Eindruck erweckt, er würde die Kreuzzüge gegen Lamm und den Sprudelhersteller unterstützen wollen


    25. Nur ein Wunsch, ein Gedanke von einem Ureinwohner, und die gesamte Stadt erweckt sich wieder selbst zum Leben, um ihnen ein Leben zu bieten, das sie sich inzwischen nicht mal mehr vorstellen können


    26. Das warme Wasser hatte den Eindruck erweckt, der Mord sei vor nicht langer Zeit verübt worden


    27. Es erweckt gewisse romantische Gefühle, dachte Pitt, weil es an eine Zeit erinnert, als Fliegen noch etwas Außergewöhnliches, etwas Neues war


    28. Die Rakete knarrte und knisterte, als hätte sie jemand mit einer Infusion zum Leben erweckt


    29. Der Anblick erweckt die widersprüchlichsten Empfindungen von Stolz über Trauer bis zu unbeschreiblichem Grauen…


    30. »Er ist natürlich nicht so pompös wie deiner«, erwiderte Dahlia, »aber er erweckt die Aufmerksamkeit derer, die ich auf mich aufmerksam machen möchte

    31. »Wir haben vielleicht einen falschen Eindruck erweckt


    32. Frauen in den Fängen der Angst sind von einer eigentümlichen Schönheit, als hätte ein lange verborgener animalischer Instinkt sie zu fieberhaftem Leben erweckt


    33. Sie kamen weitere tausend Jahre später wieder hervor, als sich die Bakterien überall ausgebreitet und den Boden wieder zum Leben erweckt hatten


    34. Ganz aus dem Licht zu bleiben hätte ihre Aufmerksamkeit erweckt


    35. Die Ironie des Schicksals, dass es Drizzt Do’Urden war, der diesen Namen und damit noch etwas anderes, weitaus Tiefgreifenderes wieder zum Leben erweckt hatte, entging dem Meuchelmörder keineswegs


    36. »Aber selbst wenn es stimmt und Jarlaxle und Artemis Entreri die Burg wieder zum Leben erweckt haben, fürchte ich keinen Angriff von ihnen«, fuhr Wingham fort


    37. Sie erweckt den Wunsch in mir, diese Wildheit zu bändigen


    38. Nicht nur ich sah sie jetzt fragend an, sie hatte auch die Neugier des Schamanen erweckt


    39. »Ich schlage vor, wir verlassen diesen Ort und versiegeln den Tempel wieder, bevor die ‘seva’sol’ante noch den Gott vor seiner Zeit aus seinem Schlaf erweckt


    40. »Kevin hat sich Al-Khalifas Satellitentelefon vorgenommen und es tatsächlich zum Leben erweckt

    41. »Das ist aber nicht der Eindruck, den Sie erweckt haben


    42. Ich habe meine Sinne zu neuem Leben erweckt! Ganz ohne Nussecken und Nougatschnittchen!


    43. »Ich habe euch zum Leben erweckt! Ihr gehört mir! Mir! Ich habe hier das Sagen


    44. Die Zauberer hatten ihn zum Leben erweckt, aber ihnen war nicht klar, was sie da getan hatten


    45. »Es sind die drei Hexen, die das eigentliche Geheimnis kennen - den Zauber nämlich, mit dem man die Schreckensweiber zu neuem Leben erweckt


    46. Auch die gelben Bänder an der Peitsche des Kutschers erwähnte er, die Van Akkers Argwohn erweckt hatten


    47. »Kein Mann kann nicht an Frauen denken, ganz besonders nicht in einer Zeit wie dieser! Die Schlacht erweckt sämtliche primitiven Instinkte zum Leben!«


    48. »Nun, zumindest haben sie diesen Eindruck erweckt


    49. »Dann erweckt ihn, denn du musst ihn nach einer Sache ausfragen, die uns allen irgendwie entfallen ist, Ismael


    50. Das antike Raumschiff hatte einen völlig unerwarteten Anflug von Schuldgefühlen in ihm erweckt













































    1. Und überall erweckte sie die gleiche Furcht und dieselbe Verzweiflung


    2. Er erweckte den Anschein, als sei er eben aus dem Grabe auferstanden


    3. Belmont ,überstürzt abgereist sein, — erweckte eine auf den ersten Blick nebensächliche Erwähnung in den Unterlagen mein besonderes Interesse: der echte Alsen war Linkshänder! Sehen Sie, wenn man die meisten alltäglichen Verrichtungen mit der linken Hand vornimmt, so fällt einem das schließlich auf, wohingegen ich hätte beschwören können, an Alsen eine derart hervorstechende Besonderheit nicht bemerkt zu haben! Ja, daraus ergab sich der erste Verdacht, der dann heute durch ein Telegramm über die zufällige Entdeckung der Leiche des echten Griffin seine zum Glück noch annähernd rechtzeitige Bestätigung fand


    4. Vier von ihnen, unter dem Befehl von einem bärbeißigen Korporal, einem Veteranen, der den Eindruck erweckte, als hätte er alle Kriege der letzten tausend Jahre persönlich erlebt, sollten das tun, was sie am besten konnten: spähen und den Feind aufstöbern, bevor er sie bemerkte


    5. Irgendwie erweckte das Wesen in ihm nicht den Eindruck, böse zu sein


    6. Er war erst vor Kurzem eingetroffen und erweckte immer noch den Eindruck, als würde er sich etwas fehl am Platz fühlen


    7. Von der Statue war nichts mehr zu sehen, nur ein großes Loch im Boden der unterirdischen Gewölbe erweckte den Eindruck, als habe sie sich immer weiter in unbekannte Tiefen durchgefressen


    8. Dies erweckte den Eindruck, als wäre die Schlange sicher, dass ihr tödliches Gift den Kampf bereits entschieden hatte und ihre Beute in wenigen Minuten sterben würde


    9. Er wirkte grotesk wie ein Kellner mit einem Tablett, und er erweckte den Eindruck, als mache er so etwas öfter, als sei er das gewohnt


    10. Die Zeit im Dschungel hatte Spuren bei ihr hinterlassen, trotz des zivilisierten Anscheins, den Francesca nunmehr erweckte

    11. Die angelehnte Tür erweckte seine Neugier


    12. Pitt war schon zu vielen Schiffswracks getaucht, und er war der erste Mensch gewesen, der das Wrack der Titanic leibhaftig gesehen hatte, aber dieses verlorene Geisterschiff der Seefahrtslegende hier vor sich zu sehen erweckte in ihm eine fast abergläubische Ehrfurcht


    13. Zusammen mit den Akkorden erweckte der Text seines Stegreifliedes einen schauerlichen Eindruck


    14. « Nicht nur Gham erweckte den Eindruck, als weigere sie sich, die Wahrheit zu begreifen


    15. Alles schien fest verankert, und es mochte undenkbar sein, daß dieses Gewirr sich jemals auch nur einige Handbreit bewegt hatte, ohne daß die einzelnen Teile gegeneinanderstießen – obwohl eine Reihe großer Zahnräder und Zugseile durchaus den Anschein erweckte, als sei dies ohne weiteres möglich


    16. Was taten sie? Ihr Vorgehen erweckte in ihm Staunen und Verwunderung


    17. Aber noch trug jener Mythor das Rysha-Horn, und er erweckte nicht den Eindruck, als würde er es sich nehmen lassen


    18. Jerka wandte sich nun landeinwärts und erweckte damit den Anschein, kein wirkliches Ziel zu haben


    19. Diese Erkenntnis erweckte irgendwie seinen Widerwillen, zeigte sie ihm doch, dass die Großen nicht nur sich selbst verstümmelten, sondern auch jene, deren sie sich bedienten


    20. Alles in dem Raum erweckte den Eindruck, als hätte noch vor wenigen Stunden jemand auf diesen Stühlen gesessen – als wären sie nur um wenige Stunden zu spät gekommen

    21. »So erweckte er die Toten, die noch übrig waren… und dann baute er mit ihnen diesen Tempel…«


    22. Im Gegensatz zu Baenre, denn schon die Erwähnung dieses mächtigen Hauses erweckte in Drizzt schauerliche Erinnerungen an die Jahrzehnte in Menzoberranzan


    23. Sein geräuschloses Vordringen erweckte in Gamay die Vorstellung, dass sie sich anhören musste wie eine Kuh, die durchs Gehölz brach


    24. Als der Mond tatsächlich im Schatten verschwand, bekamen die Indianer große Angst und brachten uns neue Vorräte, damit ich den Mond wieder zum Leben erweckte


    25. Ein Ruf vom Abhang her erweckte ihre Aufmerksamkeit


    26. Aber Obould erweckte das Schwert zu seinem flammenden Leben und schlug nach Gertis Knien


    27. Diese überraschende Einschränkung erweckte Urulhas Aufmerksamkeit, und er drehte leicht den Kopf und sah Gerti fragend an


    28. Der Anblick erweckte in ihr den Wunsch nach draußen zu gehen und sich zu den Kindern zu gesellen, die im gegenüberliegenden Park umhertollten


    29. Ihre Einheit erweckte in ihnen das Gefühl von Stärke


    30. Der zweite Gasriese erweckte hingegen für kurze Zeit das Interesse der Prospektoren an Bord

    31. Immer erweckte er den Eindruck, als ginge es um seine persönliche Schatulle und als bäte ich um eine Spende


    32. Seine großen Augen waren braun und feucht, was bei den meisten Menschen den Eindruck von Traurigkeit erweckte


    33. Soviel Haut auf so verlockende Weise enthüllt, erweckte in ihm den Wunsch, auch diesen Rest noch wegzureißen


    34. Eine Bewegung erweckte ihre Aufmerksamkeit


    35. Die Nähe des Söldnerführers erweckte Emotionen, die Joshua gerne hätte schlafen lassen


    36. Sein besonderes Interesse erweckte ein in militärischem Grau gestrichenes größeres Boot der Marine, das am Spätnachmittag in geringer Entfernung vorbeituckerte


    37. »Wie bitte?«, fragte der Zweite und erweckte den Eindruck, als durchlebe er einen Albtraum


    38. Eine Bewegung erweckte Jeds Aufmerksamkeit


    39. Die aufdringlich leuchtenden ordinären Goldfische konnten gegen sie nicht anstinken und zuweilen erweckte Peter den Eindruck, als bereite es ihm Freude, diese widerlichen, neureich gewordenen Sardinen mit aller Gewalt zu rammen: Proleten unter sich


    40. Er sprach unaufgeregt und bedächtig und erweckte nicht den Eindruck eines Taktierers

    41. Der Junge war blond und schmal und erweckte den Anschein, als sei ihm jedes Kleidungsstück zu groß


    42. Das alles erweckte bei mir den Eindruck, dass die Inselbewohner vom Tourismus vollkommen wehrlos im Schlaf überrascht worden waren und nun zusehen mussten, wie sie in dem Chaos überleben konnten, das sich, Jahr für Jahr aus dem Norden einfliegend, über sie stülpte wie eine solide, luftdichte Plastiktüte


    43. Wohlgefällig ließ er seinen Blick auf dem dünnen, knöchellangen himmelblauen Baumwollrock und dem schwarzen Maschenhemd ruhen, das, zusammen mit ihrer Hautfarbe, den Eindruck erweckte, als ob sie obenrum gar nichts trüge


    44. Die ersten beiden Paare standen so dicht beieinander, dass es den Anschein erweckte, sie würden sich ein Schultergelenk teilen, während das dritte Paar beidseits einer äußerst biegsamen Wirbelsäule weiter hinten angesetzt war


    45. Ihr Outfit schien also die richtige Wahl gewesen zu sein: ein schwarzes, ärmelloses Kleid aus glattem, seidenartigem Stoff mit einem weiten Dekolleté, das von ein paar dünnen schwarzen Kettchen mehr schlecht als recht zusammengehalten wurde und den Anschein erweckte, als würde sie es jeden Moment sprengen


    46. Er verstand, dass es die Berührung war, die sie zum Leben erweckte


    47. Sie sprach direkt zu einem Tier, das tief in ihm steckte und erweckte die schändlichsten Begierden


    48. Und so wuchs es, bis es bald die ganze Nische ausfüllte und den Eindruck erweckte, gleich wie eine gewaltige Woge aus seinem Loch zu brechen


    49. Diese Offenheit erweckte in ihm beinahe Schuldgefühle für sein früheres Verhalten


    50. Newtons Hintergrund erweckte sein flüchtiges Interesse














































    1. Plüschvorhänge, zwei Topfpalmen, dunkle Tapeten, verblichene Bilder und Fotografien in schwarzen Rahmen erweckten den Eindruck eines Salons, der seit der Jahrhundertwende keine wesentliche Veränderung erfahren hatte


    2. Etwa auf halbem Wege stolperten wir über ein paar Spuren, die den Eindruck erweckten, als ob eine ganze Armee da oben rumtrampeln würde


    3. Sie hüllten die ebenfalls erstarrten weißen Zwerge vor den Nischen ein und erweckten sie wieder zum Leben


    4. Es bedurfte nur weniger Augenblicke, um genügend Erde, Gras und Steine zusammenzuraffen, dass diese, unter den Decken angehäuft, bei flüchtigem Hinsehen den Eindruck zweier ruhig schlafender Menschen erweckten


    5. Diese Weiber erweckten nicht den Eindruck, als wüßten sie von den Besessenen in ihrer unmittelbaren Nähe


    6. Der Kampf gegen die zu unwirklichem Leben erweckten Moortoten hatte ihm schließlich auch selbst sehr zugesetzt


    7. Erschreckender aber noch als diese Leblosigkeit waren die unregelmäßigen Zonen von vager Helligkeit, die den Anschein von Licht erweckten


    8. Ihre weiße Bluse und das graue Kostüm erweckten den Eindruck einer Bürokraft, die nichts als ihren Beruf im Sinn hatte


    9. Die beiden Wärmeableitpaneele waren ausgefahren und erweckten aufgrund der Partikel den Eindruck von langsam kreisenden Propellerflügeln


    10. Doch die gleiche primitive Bulligkeit war es auch, die ein unübersehbares Gefühl von Bedrohung erweckten

    11. Sie erweckten den Eindruck von anorganischen Schmetterlingspuppen, die während der Metamorphose erfroren waren


    12. Eiskalte Wellen durchliefen Drizzts Körper, erfrischten ihn und erweckten ihn wieder zu neuem Leben


    13. Die Roboter, die schweigend in der Dunkelheit saßen und auf das Kommando warteten, die Wagen zu ihren vorbestimmten Zielen zu lenken, erweckten allmählich den Eindruck von Skeletten


    14. Unter der glasierten Felsoberfläche waren die Bänder verschiedener mineralhaltiger Schichten zu erkennen und erweckten für einen kurzen Moment den Anschein, als steuerten das MSV auf einen gewaltigen Berg aus geschnittenem und poliertem Onyx zu


    15. Die gewellte Oberfläche war wie eine Kraterlandschaft mit Einbuchtungen übersät, aus deren Mitte schwarze Spindeln hervorwuchsen, während längliche Boxen den Eindruck erweckten, als wären sie nach dem Zufallsprinzip angeschweißt worden


    16. Die dicken Stämme abgestorbener Bäume erweckten den Eindruck, in einem verwahrlosten, heruntergekommenen Park zu stehen


    17. Ihre fettigen Haare hingen strähnig herab, sie stand leicht gebeugt, und die unförmigen, farblosen Kleider erweckten den Eindruck, als wollte sie ihren Körper eher verbergen als betonen


    18. Und auch nicht die vielen kleinen Pigmentflecken auf der sonnengebräunten Haut, die fast den Eindruck erweckten, er wäre einem Säureregen ausgesetzt gewesen


    19. Austin suchte nach Worten, die nicht den Eindruck erweckten, dass er sie bevormunden wollte


    20. Seine Backen erschlafften ein wenig, dann wurden sie wieder steif und erweckten den Eindruck eines weniger ausgeprägten Unterkiefers

    21. Seine Augen, die wie immer mehr blinzelten als glitzerten, erweckten den Eindruck, daß hinter jeder Geste, jedem Ausdruck dieses Mannes erheblich mehr lag, als nach außen drang


    22. Sie stand nachts auf einer regennassen Straße zwischen zwei billigen Häuserreihen, deren Mauern im strömenden Regen schimmerten und fast den Anschein erweckten, sie würden schmelzen


    23. Die Sachen waren eng und erweckten den Anschein, sie würde gleich daraus hervorplatzen


    24. Im Gegensatz zu den wenigen Norwegern, die noch als Bedienung arbeiteten und immer faul und miesgelaunt waren und den Eindruck erweckten, als wäre es ihnen peinlich, ehrliche Arbeit zu leisten


    25. Trotzdem erweckten sie den Eindruck einer Gruppe Pauschaltouristen


    26. Die Flicken und das verschmierte Epoxidharz erweckten den Eindruck, als hätte jemand das Innere des Cockpits mit Graffiti verziert


    27. »Die Zauberer erweckten den Schneemann zum Leben


    28. »Hat der Kristall Caeryll gehört?« fragte ich, die glatten und ebenmäßigen Flächen betrachtend, die gleichzeitig den Eindruck erweckten, als seien sie mit Rillen und Einkerbungen überzogen


    29. Die Spiegelungen der Kristalle erweckten den Eindruck, als ob der Eisengraue sich von einer Seite zur anderen drehe


    30. Das von eisengrauem Haar umrahmte Gesicht wandte sich Mythor zu, oder aber die Spiegelungen der Kristalle erweckten diesen Eindruck

    31. Laycock hatte große braune Augen gesehen und ein Paar volle Lippen, die sofort Wünsche in ihm erweckten


    32. Orangerote und türkisfarbene Linien zogen sich zu einem virtuellen Fluchtpunkt hin und erweckten den Eindruck eines antiken Bildschirmschonermusters


    33. Einige erweckten einen konzentrierten, energischen Eindruck, während andere aussahen, als bewegten sie sich durch einen Tagtraum


    34. Die Datenströme von den Überfallenen Planeten erweckten in Alessandra ein Gefühl von Dankbarkeit, dass sie sicher auf Augusta saß, Hunderte von Lichtjahren hinter der Frontlinie


    35. Ihre verborgenen Füße erweckten sein Interesse


    36. Die kahlen Wände erweckten den Anschein, als wären sie mit hellem Lehmmörtel verputzt worden


    37. Das Ziel derer, die sie erfunden haben, war es anscheinend, zu verbergen, daß die Zeichen eine Botschaft mitteilen sollten; sie wollten, daß sie den Eindruck erweckten, es handele sich nur um zufällige Zeichnungen von Kindern


    38. Zwei Tranquility-Serjeants waren bei ihnen im Lift und erweckten das Gefühl von Enge


    39. Doch Leute wie dieser Gilmore erweckten all die alten verächtlichen Gedanken zu neuem Leben


    40. Wie ein gefallener Stern lag sie da, bedeckt mit feinen Wassertröpfchen, die im Sonnenlicht den Eindruck eines kostbar glitzernden Schmuckstücks erweckten

    41. Während die Besucher sich zurückhielten und höflich den Anschein erweckten, als ignorierten sie die besorgten Worte des Soldaten, gab Ethan sich doch große Mühe, zu hören, was der Mann zu sagen hatte


    42. Auch wenn die Zusammenstellung der verschiedenen Gegenstände eher unkonventionell zu nennen war, war der Gesamteindruck, den sie erweckten, regelrecht charmant


    43. »Das konnten wir nicht mehr ändern, aber wir hatten das Gefühl, dass wir dadurch, dass wir Kohlis Tarnung weiter aufrechterhielten und dadurch den Eindruck bei Ihnen erweckten, dass er korrupt gewesen ist, die Möglichkeit bekämen, weitere undichte Stellen auf dem Hundertachtundzwanzigsten ausfindig zu machen


    44. Die anderen erweckten zwar den Eindruck, dass sie Brandans Warnung ernst nahmen, aber keiner von ihnen schien daran zu zweifeln, dass sie ihren Auftrag erledigen würden


    45. »Sie wird die Boten von Firnstayn gewiss zu sich vor lassen, doch es mag sein, dass sie die beiden Elfen, die einst ihren Zorn erweckten, ab weist


    46. Während er noch überlegte, ob er lieber einen der langen, durchsichtigen Tentakel, einen grünen Ball oder einen trägen Schwimmer einsammeln und probieren sollte, erweckten einige Neuankömmlinge seine Aufmerksamkeit


    47. Sie erweckten die Aufmerksamkeit der Bestie


    48. »Würde das den abtrünnigen Menschen nicht in die Hände spielen, falls sie tatsächlich die Schuldigen wären?« Mit Echt- und Fußhänden durchsuchte er den Schutt, so gewandt, dass seine Finger den Eindruck erweckten, als tanzten sie ein Ballet


    49. Der Pitar machte nicht den Eindruck, als sei er ungewöhnlich aufgeregt, doch andererseits erweckten die Pitar diesen Eindruck nie


    50. Keiner von ihnen kannte Justine, alle erweckten den Eindruck, echt überrascht zu sein












































    1. »Meinst du nicht, du hast in deiner Liebe zu Noroelle versagt? Du erwecktest den Anschein des vollkommenen Minnesängers


    Weitere Beispiele zeigen

    erwecken in English

    call up awaken arouse arouse <i>[formal]</i> excite

    Synonyme für "erwecken"

    aus dem Schlaf reißen aus dem Bett holen munter machen wach machen wachrütteln wecken erregen erzeugen provozieren wachrufen anfachen auslösen bewirken entfesseln aufrütteln Bewegung setzen in Gang setzen aufrühren einflößen